Available courses

Dieser Online-Selbstlernkurs stellt zwei wesentliche lehr-lerntheoretische Theorien der Kognitionspsychologie dar, die maßgeblich für die lernförderliche Gestaltung von Online-Lernangeboten sind. Aus diesen Theorien lassen sich konkrete Gestaltungsprinzipien ableiten, die ebenfalls kurz vorgestellt werden.

Tools, Methoden und Ideen zur pädagogischen Gestaltung

Lesen und Schreiben sind grundlegende Kulturtechniken. In diesem Selbstlernmodul wird analysiert, wie die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens in einer Kultur der Digitalität nicht obsolet werden, sondern sich erweitern oder auch verändern. Orientierungsraster sind dabei die so genannten 4K-Kompetenzen, d.h. die Kompetenzen die als Schlüsselkompetenzen in einer Kultur der Digitalität gelten: Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken und Kommunikation.

Das Selbstlernmodul ermöglicht, Lesen und Schreiben in einer Kultur der Digitalität aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, auszuprobieren und zu erkunden. Das Ziel ist es, einen neuen, erweiterten bzw. veränderten Blick auf Lesen und Schreiben zu bekommen und auf diese Weise pädagogische Gestaltungsideen entwickeln zu können.

Die vorgestellten Lerninhalte und weiterführenden Links sind sicherlich nicht abschließend zu sehen. Anwender:innen dieses Selbstlernmoduls sollen relevante Einblicke für das eigene Lehren und Lernen erhalten. Unter Abschluss können Ergänzungen vorgenommen und eigene Erfahrungen geteilt werden.


In diesem Selbstlernkurs erarbeiten sich Lehrkräfte die Kompetenzen, selbstständig nach Informationen zu recherchieren, gefundene Antworten anzuwenden, mit Kolleg*innen im Austausch zu lernen und Erlerntes mit anderen zu teilen.

Ideen für Online-Selbstlernkurse

Landesforum der Medienpädagogischen Beratung 2021

Dieser Kurs ist eine Fortbildung für Pädagogen zur Arbeit mit interaktiven Whiteboards (Modul 1). In diesem Modul wirst du in die Grundlagen der Bedienung von ActivInspire eingeführt und dabei in die Lage versetzt, eigene Tafelbilder zu erstellen und die Software an deine eigenen Bedürfnisse anzupassen.

PuzzleBei Fragen der Schulentwicklung ist es von grundsätzlicher Bedeutung, zwischen kommunaler Medienentwicklungsplanung (Schwerpunkt der infrastrukturellen Entscheidungen) und schulischer Medienbildungskonzeptentwicklung zu unterscheiden. Der Ausgangspunkt für die Entwicklung schulischer Medienbildungskonzepte sind pädagogische und didaktische Erfordernisse, die sich aus den Möglichkeiten und Veränderungen der Informations- und Kommunikationsmedien ergeben. Die Entwicklung von Medienbildungskonzepten, Methodenkonzepten von Bildungsstandards, Kerncurricula, Nachmittagsbetreuung oder auch Fortbildungskonzepten gehören zusammen und fließen ein in das jeweilige Schulprogramm.

Switch (Ausschnitt)

In diesem Kurs werden grundlegende Elemente von Netzwerken erklärt, die für die Beratungspraxis von Bedeutung sein können.

Datenschutz und Nutzungsrecht: Grundlagen für medienpädagogische Beraterinnen und Berater

Was ist Merlin? 

Merlin steht für Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen und erschließt ein riesiges Angebot professionell erstellter, moderner Medien für den Unterricht. Alle Materialien sind handverlesen und methodisch-didaktisch erschlossen. Sie sind online verfügbar und können zu jeder Zeit an jedem Ort heruntergeladen werden.

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. 

 In diesem Kurs lernen sie verschiedene Szenarien der schülerorientierten Nutzung von Medien im Unterricht.


Datenschutz in der Schule – schwierig und kompliziert? 

Langweilig und schwer vermittelbar?

Überhaupt nicht, sondern richtig wichtig und auch richtig einfach zu verstehen, wenn man sich einmal die Zeit nimmt, einige wesentliche Dinge zu verstehen und zu beachten.

Mit der Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in 2018 wurden die Regelungen im Datenschutz endlich erneuert und vereinheitlicht. Dadurch wurden die Rechte der Einzelnen deutlich gestärkt und neue Möglichkeiten geschaffen, diese Rechte auch durch zu setzen.

Was das aber nun genau für Lehrkräfte und Schulen bedeutet – welche Grundhaltung dem rechtskonformen Umgang mit den Daten von Schülerinnen und Schülern zu Grunde liegt – und schließlich die Fragen, was man im Schulalltag darf und was man nicht darf, erörtern wir in 5 Lerneinheiten. 

Nach einer Videoeinführung in die rechtlichen Regelungen, Ausnahmen und Fallstricke werden konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt. In diesem Kurs wird allerdings nicht ausschließlich passiv konsumiert, denn es gibt ausserdem eine Vielzahl an Recherche-Aufträgen und hilfreiche Verweise auf die geltenden Rechtsgrundlagen. 

Im gemeinsamen Forum und in der Videokonferenz können Kursteilnehmer Ergebnisse diskutieren, offene Fragen klären und schulindividuelle Lösungen für die datenschutzrechtlichen Fragen an ihrer Schule finden.






Herzlich Willkommen im Kurs Feedback mit KI? - Pädagogisches Argumentieren im Kontext digitaler Bildung!


Wir leben in einer Welt, die von Digitalisierung geprägt ist. Dies zeigt sich auch in Schulen. Doch wie gehe ich als Lehrkraft mit der Vielzahl an Anwendungen um? Was müssen Schüler:innen wissen und können, um selbstbestimmt in einer von Digitalisierung geprägten Welt teilhaben zu können? Wie entscheide ich als Lehrkraft, welche Rolle digitale Bildung in meinem Unterricht hat? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Lerneinheit am Beispiel von automatisiertem Feedback mit künstlicher Intelligenz.

Zur Teilnahme an dieser Lerneinheit lade ich Sie ganz herzlich ein!
Da ich im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuchen möchte, inwiefern die Lerneinheit dabei unterstützt, begründet pädagogische Entscheidungen bei der Unterrichtsplanung im Kontext digitaler Bildung zu treffen, gehören zwei Erhebungen dazu, die selbstverständlich freiwillig sind und anonymisiert erhoben und ausgewertet werden. Für meine Doktorarbeit ist es wichtig, dass Sie nicht nur bei der Lerneinheit, sondern bei beiden Tests mitmachen, damit ich diese auch auswerten kann.

Herzlich Willkommen im Kurs Feedback mit KI? - Pädagogisches Argumentieren im Kontext digitaler Bildung!


Wir leben in einer Welt, die von Digitalisierung geprägt ist. Dies zeigt sich auch in Schulen. Doch wie gehe ich als Lehrkraft mit der Vielzahl an Anwendungen um? Was müssen Schüler:innen wissen und können, um selbstbestimmt in einer von Digitalisierung geprägten Welt teilhaben zu können? Wie entscheide ich als Lehrkraft, welche Rolle digitale Bildung in meinem Unterricht hat? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Lerneinheit am Beispiel von automatisiertem Feedback mit künstlicher Intelligenz.

Zur Teilnahme an dieser Lerneinheit lade ich Sie ganz herzlich ein!
Da ich im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuchen möchte, inwiefern die Lerneinheit dabei unterstützt, begründet pädagogische Entscheidungen bei der Unterrichtsplanung im Kontext digitaler Bildung zu treffen, gehören zwei Erhebungen dazu, die selbstverständlich freiwillig sind und anonymisiert erhoben und ausgewertet werden. Für meine Doktorarbeit ist es wichtig, dass Sie nicht nur bei der Lerneinheit, sondern bei beiden Tests mitmachen, damit ich diese auch auswerten kann.

Herzlich Willkommen im Kurs Feedback mit KI? - Pädagogisches Argumentieren im Kontext digitaler Bildung!


Wir leben in einer Welt, die von Digitalisierung geprägt ist. Dies zeigt sich auch in Schulen. Doch wie gehe ich als Lehrkraft mit der Vielzahl an Anwendungen um? Was müssen Schüler:innen wissen und können, um selbstbestimmt in einer von Digitalisierung geprägten Welt teilhaben zu können? Wie entscheide ich als Lehrkraft, welche Rolle digitale Bildung in meinem Unterricht hat? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Lerneinheit am Beispiel von automatisiertem Feedback mit künstlicher Intelligenz.

Zur Teilnahme an dieser Lerneinheit lade ich Sie ganz herzlich ein!
Da ich im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuchen möchte, inwiefern die Lerneinheit dabei unterstützt, begründet pädagogische Entscheidungen bei der Unterrichtsplanung im Kontext digitaler Bildung zu treffen, gehören zwei Erhebungen dazu, die selbstverständlich freiwillig sind und anonymisiert erhoben und ausgewertet werden. Für meine Doktorarbeit ist es wichtig, dass Sie nicht nur bei der Lerneinheit, sondern bei beiden Tests mitmachen, damit ich diese auch auswerten kann.

Herzlich Willkommen im Kurs Feedback mit KI? - Pädagogisches Argumentieren im Kontext digitaler Bildung!


Wir leben in einer Welt, die von Digitalisierung geprägt ist. Dies zeigt sich auch in Schulen. Doch wie gehe ich als Lehrkraft mit der Vielzahl an Anwendungen um? Was müssen Schüler:innen wissen und können, um selbstbestimmt in einer von Digitalisierung geprägten Welt teilhaben zu können? Wie entscheide ich als Lehrkraft, welche Rolle digitale Bildung in meinem Unterricht hat? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Lerneinheit am Beispiel von automatisiertem Feedback mit künstlicher Intelligenz.

Zur Teilnahme an dieser Lerneinheit lade ich Sie ganz herzlich ein!
Da ich im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuchen möchte, inwiefern die Lerneinheit dabei unterstützt, begründet pädagogische Entscheidungen bei der Unterrichtsplanung im Kontext digitaler Bildung zu treffen, gehören zwei Erhebungen dazu, die selbstverständlich freiwillig sind und anonymisiert erhoben und ausgewertet werden. Für meine Doktorarbeit ist es wichtig, dass Sie nicht nur bei der Lerneinheit, sondern bei beiden Tests mitmachen, damit ich diese auch auswerten kann.

In diesem Selbstlernbaustein wird in die Kompetenzen digitaler Bildung der Kultusministerkonferenz (2016) eingeführt.
Auf die Einführung folgt die selbstständige Auseinandersetzung mit den einzelnen Kompetenzbereichen auf Grundlage von Fallbeispielen:

1. Fallbeispiel "Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren"
2. Fallbeispiel "Kommunizieren und Kooperieren"
3. Fallbeispiel "Produzieren und Präsentieren"
4. Fallbeispiel "Schützen und sicher Agieren"
5. Fallbeispiel "Problemlösen und Handeln"
6. Fallbeispiel "Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren"

Zu allen Kompetenzbereichen werden Vorschläge dargestellt, wie diese in den Unterricht eingebunden werden können.

Dieser Selbstlernbaustein ermöglicht den Teilnehmer:innen sowohl mehr über Erwartungen, die an die digitale Kompetenz Lehrender gestellt werden, zu erfahren als auch ihre persönlichen

Kompetenzen gezielt zu fördern. Auf der Grundlage des DigCompEdu-Kompetenzrahmens erfolgt eine Einschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen und (darauf aufbauenden)

wird zu einer konkreten Zielsetzung zur Förderung der eigenen digitalen Kompetenz aufgefordert. In den einzelnen Kompetenzbereichen wird jeweils eine kurze Einführung gegeben sowie ein

exemplarisches digitales Tool vorgestellt.

Damit dient der Baustein der schrittweisen und niederschwelligen Förderung der einzelnen DigCompEdu-Kompetenzbereiche in Form sorgfältig ausgewählter und übersichtlich präsentierter Materialien, Links, Tools etc.




In diesem Selbstlernbaustein wird in die Kompetenzen digitaler Bildung der Kultusministerkonferenz (2016) eingeführt.
Auf die Einführung folgt die selbstständige Auseinandersetzung mit den einzelnen Kompetenzbereichen auf Grundlage von Fallbeispielen:

1. Fallbeispiel "Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren"
2. Fallbeispiel "Kommunizieren und Kooperieren"
3. Fallbeispiel "Produzieren und Präsentieren"
4. Fallbeispiel "Schützen und sicher Agieren"
5. Fallbeispiel "Problemlösen und Handeln"
6. Fallbeispiel "Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren"

Zu allen Kompetenzbereichen werden Vorschläge dargestellt, wie diese in den Unterricht eingebunden werden können.


Im folgenden Selbstlernkurs erhalten Sie einen Überblick zu BigBlueButton und den Funktionen aus Teilnehmer und Moderatoren Sicht. 

Offen für registrierte Benutzer und Gäste.

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie alles über die H5P interaktiven Inhalte und die verschiedenen Aufgabentypen.

Dieser Kurs enthält eine Einführung in die Filmanalyse für Einsteiger. Am Beispiel eines Werbclips wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man einen Spielfilm/Kurzfilm analysieren kann, in dem eine Geschichte erzählt wird. Solche Filme werden in der Regel in folgenden Fächern eingesetzt: Deutsch, Fremdsprachen, Musik, Kunst und Religion/Werte und Normen.


Er kann als Grundlage für die

1. Arbeit mit Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schule

2. Ausbildung von Referendaren

3. Weiterbildung von Fachleitern.